- Formel zur Volumenberechnung eines Quaders Länge a in Meter x Breite b in Meter x Höhe c in Meter = Quadervolumen in Kubikmeter
- Formel zur Volumenberechnung eines Prismas Länge A in Meter x (Breite B in Meter/2) x Höhe C in Meter = Prismavolumen in Kubikmeter
Um diese Formeln besser nachvollziehen zu können, führen wir Sie durch eine Beispielrechnung, mit einem etwas erweiterten Objekt. Dabei gehen wir von einem unterkellerten Einfamilienhaus mit Satteldach aus, dessen Grundmaße wie folgt lauten:
- Länge = 9 Meter
- Breite = 12 Meter
- (Geschoss-)Höhe = 2,5 Meter
Beispielberechnung:
- Berechnung Kellergeschoss mit der Formel: a x b x c = x KG 9 m x 12 m x 2,5 m = 270 m3
- Berechnung des Erdgeschosses mit der Formel: a x b x c = x EG 9 m x 12 m x 2,5 m = 270 m3
- Berechnung des Dachgeschosses mit der Formel: A x (B/2) x C = x DG 9 m x (12 m/2) x 2,5 m = 135 m3
- Summer aller Einzelgeschosse: x KG + x EG + x DG = x Gesamtvolumen 270 m + 270 m + 135 m = 675 m3
Damit beträgt das Bauwerksvolumen des Beispielobjektes 675 m3. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um die Berechnungsmethode des Brutto-Rauminhalts (BRI) handelt. Der umbaute Raum (UR) wird hinsichtlich der Geschosshöhe mit festgelegten Faktoren berechnet.
Diese vereinfachte Darstellung soll jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass im Normalfall ein Bauobjekt wesentlich “komplizierter” aufgebaut ist und die Unterteilung in rechteckige Baukörper u.U. zum Problem werden kann. Daher ist es ratsam für die Kubatur eines kompletten Gebäudes einer Fachperson zu beauftragen. Dies wird bereits beim Baukörper Dach ersichtlich, da es viele verschiedene Dacharten gibt, die viel kleinteiliger untergliedert werden müssen.
Prinzipiell lässt sich die Berechnung der Kubatur auch auf Wohnungen übertragen. Auch hier gilt es, die Räumlichkeiten in rechteckige Baukörper zu unterteilen und sicherzustellen, dass die drei relevanten Zahlen - Breite, Länge und Höhe - bekannt sind. Hierbei ist es wichtig, das Volumen für jeden einzelnen Raum zu berechnen, da möglicherweise Dachschrägen oder andere Elemente im Raum vorhanden sind, die die Untergliederung in rechteckige Baukörper anders gestaltet. Ebenso müssen Geschosse, die sich in ihrem Grundriss unterscheiden, einzeln berechnet werden.
Gut zu wissen - 1:
Für die Berechnung werden stets die Außenmaße des Rohbaus angenommen. Demzufolge werden bei Bauobjekten mit Putzfassaden zwei Prozent von allen Maßen abgezogen. Weist die Fassade darüber hinaus noch gestalterische oder konstruktive Vor- oder Rücksprünge auf, sind diese zu übergehen.
Für das Höhenmaß wird im Kellergeschoss von der Oberkante des Fundaments bis zur Oberkante des Bodenbelags im Erdgeschoss gemessen. Sollte es keinen Keller geben, wird die Höhe ab der Geländeoberfläche angenommen. Für das Erdgeschoss wird die Höhe von der Oberkante des Fußbodens bis zum Beginn der Dachschrägen ermittelt. Dementsprechend fängt das Höhenmaß für das Dachgeschoss am untersten Punkt der Dachschräge an und verläuft bis zum Dachfirst.
Bei ausgebauten Dachböden wird der umbaute Raum bis einschließlich Decken, aber ohne Dacheindeckung berechnet. Sollte der Dachboden nicht ausgebaut sein, wird die Höhe von der Bodenoberfläche bis zum letzten Vollgeschoss angenommen.
Gut zu wissen - 2:
Es gibt eine Reihe an Bauelementen, die bei der Berechnung der Kubatur nicht zum Tragen kommen, da sie sich nicht auf diese auswirken. Folgende Liste verschafft Ihnen einen Überblick über diese Bauelemente:
- Fundamente
- Bodenplatten
- Freitreppen
- Rampen
- Balkon- und Terrassenbrüstungen
- Licht- und Installationsschächte
- Lichtkuppeln
- Dachüberstände
- Eingangsüberdachung
- Auskragende Sonnenschutzanlagen
- Pergolen
- Befestigte Freisitze
- Schornsteine
- Rohrleitungen
- Gruben
- Kanäle
Berechnungsgrundlage DIN 277-1
Die Kubatur wird in der Norm DIN 277-1 (Grundflächen und Rauminhalte im Bauwesen – Teil 1: Hochbau) geregelt. Darin wird genau spezifiziert, wie die Ermittlung des Volumens oder Rauminhalts zu erfolgen hat. Auf Grundlage des Rauminhalts sollen Aussagen getroffen werden können hinsichtlich Planung, Bauausführung und Nutzung von Bauwerken. Darüber hinaus soll auf Grundlage des umbauten Raumes gemäß DIN 277-1 insbesondere Baukosten nach DIN 267 – Kosten im Bauwesen (Ausgabe Dezember 2018), einzelne Kostengruppen nach DIN 276 als Mengen- und Bezugseinheiten sowie auch letztlich die Ermittlung der Nutzungskosten im Hochbau nach DIN 18960 (Ausgabe November 2020) ermittelt werden können.
Im Zusammenhang mit der Kubatur sind noch folgende Begriffe gemäß DIN 277 relevant:
Grundfläche des Bauwerks: beinhaltet Brutto-Grundfläche (BGF), Konstruktions-Grundfläche (KGF), Netto-Raumfläche (NRF), Nutzfläche (NUF), Technikfläche (TF) und Verkehrsfläche (VF).
Rauminhalt des Bauwerks: umfasst Brutto-Rauminhalt (BRI), Netto-Rauminhalt (NRI) und Konstruktions-Rauminhalt (KRI).
Grundfläche des Grundstücks: umspannt Grundstücksfläche (GF), Bebaute Fläche (BF), Umbaute Fläche (UF) und Außenanlagenfläche (AF).
Von diesen Begriffen sind folgende drei gesondert hervorzugeben:
Umbauter Raum (UR) / Brutto-Rauminhalt (BRI): umschließt das Gesamtvolumen eines Bauwerks oder Geschosses.
Konstruktions-Rauminhalt (KRI): beschreibt laut DIN 277 den Anteil des Brutto-Rauminhalts (BRI), der das Volumen der Baukonstruktionen des Bauwerks umfasst.
Brutto-Grundfläche (BGF): dienen zusammen mit den entsprechenden Höhen eines Bauwerks oder Geschosses die Ausgangsgrößen für den Brutto-Rauminhalt (BRI) in m3.
Wenn Sie die Kubaturberechnung selber durchführen möchten, können Sie gerne unsere Formulare zum selber Ausfüllen für die Kubaturberechnung nach den beiden Berechnungsmethoden (und die dazugehörigen Anleitungen) Ausfüllformular Kubaturberechnung UR und Ausfüllformular Kubaturberechnung BRI nutzen.
Selbstverständlich können wir auch die Kubaturberechnung für Sie durchführen. Buchen Sie dazu im Produkt bemaßter Grundriss die Kubaturberechnung hinzu. Diese finden Sie, indem Sie während der Konfiguration Ihrer Bestellung unter ‘Ihre Optionen’ zunächst die Option ‘Wohnflächenberechnung’ auswählen. Abschließend setzen Sie das Häkchen bei ‘Kubatur’. Damit Sie sich ein Bild machen können, wie die von uns erstellte Kubaturberechnung aussieht, haben wir in unserem Download-Bereich entsprechende Muster-Dokumente für UR und BRI zur Verfügung gestellt.
Gut zu wissen:
Wir empfehlen Ihnen außerdem unseren Beitrag Was steckt hinter der Kubatur?, um einen vertiefenden Einblick in das Thema Kubaturberechnung zu erlangen.
Möchten Sie den Brutto-Rauminhalt Ihrer Immobilie ermitteln? Wissen Sie nicht genau, was alles zum umbauten Raum zählt? Wir helfen Ihnen gerne und klären weiterführende Fragen zur Kubatur.