Glossar

Katasteramt

Als Katasteramt wird eine kommunale oder staatliche Behörde bezeichnet, die mit dem amtlichen Vermessungswesen befasst ist. Alternativ nimmt ein Teil einer Behörde diese Aufgaben wahr. In einigen Bundesländern werden die Bezeichnungen Vermessungsamt bzw. Amt für Bodenmanagement genutzt. Die Aufgaben umfassen u. a. die Vermessung von Grundstücken und das Führen des Liegenschaftskatasters, also des amtlichen Verzeichnisses der Grundstücke. Mehr erfahren...

Kaufpreisfaktor

Diese Kennzahl dient zur Bewertung der Rentabilität eines Investments in Immobilien. Der Kaufpreisfaktor wird berechnet, indem die Kosten für die Investition durch die zu erwartenden jährlichen Einnahmen, also die Netto-Kaltmiete, teilt. Ein Kaufpreisfaktor von 20 besagt zum Beispiel, dass das Investment in 20 Jahren (theoretisch) wieder eingespielt ist - dieser Wert ist somit sehr gut.

Kubatur

Als Kubatur wird das Volumen des Gebäudes bezeichnet - und das vollkommen unabhängig von dessen Gestaltung oder dem verbauten Material. Ursprünglich bezieht sich der Begriff auf ein Volumen, das geometrisch messbar ist. In der Architektur wird er jedoch anders verwendet. Die Kubatur lässt sich errechnen, indem Sie die auf dem Grundriss ermittelte Fläche mit der Höhe der Räume multiplizieren. Beim Dachgeschoss sind entsprechend der Dachneigung Abstriche zu machen. Mehr erfahren...