Glossar

DIN 277

Bei der DIN 277 handelt es sich um eine Norm, die die Beurteilung und Berechnung von Rauminhalten und Rauminhalten im Hochbau vereinheitlicht. Diese Berechnung wird bei Bauwerken bzw. Bauwerksteilen angewandt und stellt damit die Grundlage zur Kostenermittlung nach DIN 276 dar. Mehr erfahren...

Dachpfette/ Pfette

Die Pfette bzw. Dachpfette ist ein tragendes Bauteil der Dachkonstruktion: Sie befindet sich als waagerechter Träger unterhalb der Sparen und verläuft von Giebel zu Giebel in der Regel horizontal. Damit dient die Pfette als Sekundärträger für die Dachhaut. Auf einem Grundriss, also einer Draufsicht, laufen die Dachpfetten demnach parallel zur Firstlinie.

Doppelhaushälfte (DHH)

Die Hälfte eines Hauses, das über zwei separate Eingänge verfügt und von zwei Familien unabhängig voneinander bewohnt werden kann, wird als Doppelhaushälfte bezeichnet. Das Besondere: Die Außenansicht eines Doppelhauses ist (weitestgehend) einheitlich. Mehr erfahren...

Dampfsperre

Die Dampfsperre ist eine Schicht, die u.a. in Dachschrägen eingebaut werden muss. Sie verhindert die Durchfeuchtung des Dämmmaterials, sowie der Dachholzkonstruktion mit Feuchtigkeit vom Innenraum und schützt vor Windzug.