• Tel. Sprechzeiten Mo - Fr 10-14 Uhr
  • Kontakt

Glossar

Bauantrag

Plant ein Bauherr eine genehmigungspflichtige Baumaßnahme, muss er dafür einen entsprechenden Bauantrag unter Vorlage aussagekräftiger Unterlagen bei der zuständigen Behörde stellen. Die Details zum Verfahren und zum Genehmigungsprozess sind in der Bauordnung sowie der Bauvorlagenverordnung des entsprechenden Bundeslandes definiert. Mehr erfahren...

Bauvoranfrage

Mit Hilfe der Bauvoranfrage können Bauherren mit der zuständigen Baubehörde oder Gemeinde klären, ob ein Bauvorhaben grundsätzlich wie gewünscht realisiert werden kann. Die Prüfstelle gleicht das Vorhaben mit dem geltenden Baurecht und den Bebauungsplan ab, um eventuell notwendige Restriktionen zu definieren. Allerdings nimmt der Bauvorbescheid den Bauantrag nicht umfänglich vorweg, bringt aber mehr Planungssicherheit. Mehr erfahren...

Bauordnung

Die Bauordnung zählt zu den Landesgesetzen. Jedes Bundesland legt diesen Kern des geltenden Bauordnungsrechts als Teil des öffentlichen Baurechts eigenständig fest. Hier werden alle bei einem Bauvorhaben zu erfüllenden Anforderungen detailliert festgelegt. 

Bebauungsplan

Als Instrument zur räumlichen Planung enthält der Bebauungsplan alle rechtsverbindlichen Festlegungen zur städtebaulichen Ordnung eines bestimmten Gebietes. Damit bildet der Bebauungsplan die Grundlage für künftige Maßnahmen, die zur Umsetzung der Vorschriften des Baugesetzbuches erforderlich sind. Mehr erfahren...

Bruttogrundfläche (BGF)

Als BGF oder auch bebaute Fläche wird die Grundfläche eines Bauwerkes bezeichnet - und damit die Bodenfläche, die das Bauwerk bedeckt. Ermittelt wird die BGF an der fertiggestellten Wanderoberfläche in Fußbodenhöhe, sodass auch Verkleidungen, Dämmungen und der außen aufgebrauchte Putz dazu zählen. In einem Grundriss wären das die Außenkanten der äußeren Mauern. Mehr erfahren...

Baulasten

Auch dieser Begriff stammt aus dem Bauordnungsrecht, das die meisten Bundesländer pflegen: Demnach gelten öffentlich-rechtliche Pflichten, die der Eigentümer eines Grundstücks gegenüber der zuständigen Baubehörde erfüllen muss, als Baulast. Dabei kann es sich um Auflagen handeln, auf einem bestimmten Grundstück Dinge zu dulden, zu unterlassen oder zu erledigen.

Baulastenverzeichnis

Die Bundesländer, die Baulasten vorsehen, führen dazu ein entsprechendes Baulastenverzeichnis. Dort sind alle öffentlich-rechtlichen Pflichten - also Baulasten - eingetragen, die ein Eigentümer auf dem jeweiligen Grundstück gegenüber der zuständigen Behörde erfüllen muss. Mehr erfahren...

Bauvorbescheid

Eine Bauvoranfrage kann bereits vor einem Antrag auf Baugenehmigung einzelne Fragen zum Bauvorhaben klären, die sich nicht selbstständig beurteilen lassen. Der daraufhin erteilte Bauvorbescheid wird von der Baugenehmigungsbehörde erlassen und ist verbindlich.

Bidet

Als ein Bidet wird ein niedrig montiertes Sitzwaschbecken bezeichnet, das zur Reinigung der äußeren Genitalien dient. Im Gegensatz zu einem Dusch-WC wird das Bidet neben der Toilette platziert.

Bauwerksabdichtungen

Mit Bauwerksabdichtungen oder auch Abdichtungen sind solche Schichten an Bauobjekten gemeint, die erdberührende Bauteile gegen Bodenfeuchte und Stauwasser (Grund-, Hang- und Regenwasser) schützen und somit Feuchtigkeitsschäden an der Baukonstruktion vorbeugen.

Bauabnahme

Bei der Bauabnahme begehen Bauherr:in, Bauplaner:in und Baubeteiligte gemeinsam die Baustelle, um die fachgerechte Ausführung der Leistungen zu überprüfen, ggf. Nachbesserung zu vereinbaren oder als fertig ausgeführt genehmigen.