Bauen & Bauantrag
Ein Überblick zum Freiflächenplan
Der Freiflächenplan dient der Darstellung und Planung der Außenanlagen und der Freiflächen. Was dieser noch beinhaltet und was der Unterschied zum qualifizierten Freiflächenplan ist, erläutert dieser Beitrag.
Artikel weiter lesenStatiker – Kosten und Einsatz
Was macht eigentlich ein:e Statiker:in? Wofür benötigen Sie solche Spezialisten und was kosten diese? Wir geben Ihnen einen Überblick – vom Berufsbild über die Einsatzgebiete bis hin zu den Kosten.
Artikel weiter lesenCarport Baugenehmigung – ja oder nein?
Wenn Sie auf Ihrem Grundstück einen Carport bauen möchten, gilt es einiges zu beachten. Wir haben die wichtigsten Fakten für Sie zusammengetragen – von der Definition eines Carports bis zur Baugenehmigung.
Artikel weiter lesenStandsicherheitsnachweis – was ist das?
Wenn Sie sich den Traum vom Neubau eines Hauses erfüllen, gehen Sie natürlich davon aus, dass Ihr Eigenheim nicht irgendwann einfach zusammenfällt. Deshalb ist ab einer bestimmten Gebäudegröße ein Standsicherheitsnachweis erforderlich. Wir erklären Ihnen die wichtigsten Punkte.
Artikel weiter lesenBaugenehmigung VS Kenntnisgabeverfahren
Jeder weiß: In Deutschland bedarf die Bebauung eines Grundstücks normalerweise eines Bauantrags. Doch was genau hinter einem Baugenehmigungs- und Kenntnisgabeverfahren steckt, wissen nicht viele. Wir klären die genauen Hintergründe.
Artikel weiter lesenNutzungsänderung ohne Architekt:in
Dieser Beitrag zieht eine klare Linie zwischen baugehmigungspflichtigen und genehmigungsfreien Bauvorhaben, nach der auch Sie beurteilen können, ob eine Nutzungsänderung ohne Architekten/Architektin möglich ist.
Artikel weiter lesenBauvorlageberechtigung
Wir bringen Klarheit in diese Frage! Wollen Sie ein Haus bauen, benötigen Sie eine Baugenehmigung - das ist den meisten künftigen Bauherren geläufig. Grundlage ist eine Genehmigungsplanung, die haben Sie sowohl bei Neubauten als auch bei baulichen Veränderungen an Bestandsgebäuden einzureichen. Und jetzt wird es spannend: Derartige Planungen dürfen nur von einem fest definierten Personenkreis angefertigt, unterzeichnet und den Behörden vorgelegt werden, Voraussetzung ist nämlich die sogenannte Bauvorlageberechtigung.
Artikel weiter lesenHausrenovierung
Irgendwann ist es so weit – eine umfangreiche Hausrenovierung steht an. Unter Umständen kann Ihnen bei der Planung und Umsetzung Ihrer Maßnahmen die Erstellung eines Grundrisses helfen. Wir zeigen auf, welche Vorteile das hat.
Artikel weiter lesenEnergieausweis
Seit 2008 ist für den Verkauf oder Kauf eines Hauses ein Energieausweis zwingend notwendig. Wir erklären Ihnen, was das eigentlich ist, wofür er benötigt wird und welche Varianten eines Energieausweises es gibt.
Artikel weiter lesenEnergieausweis erstellen
Einen Energieausweis darf nicht jeder erstellen. Außerdem gelten für die Inhalte gesetzliche Vorgaben. Wir informieren Sie, wer einen Energieausweis erstellen darf und welche Unterlagen für die Erstellung benötigt werden.
Artikel weiter lesenBauvoranfrage
Ein Bauvoranfrage kann Sie davor bewahren, dass der spätere Bauantrag für Ihr Neubauprojekt nicht genehmigt wird. Wir erläutern, was eine Bauvoranfrage ist und welche Inhalte sie hat.
Artikel weiter lesenTeilungserklärung
Die Teilungserklärung zählt zu den wichtigsten Dokumenten, wenn es darum geht, Wohnungen in einem Mehrfamilienhaus an verschiedene Eigentümer:innen zu verkaufen. Wir erklären Ihnen, was Sie darüber wissen sollten.
Artikel weiter lesenAufteilungsplan
Von der Lage und Größe einer Immobilie über das Sondereigentum bis hin zum Gemeinschaftseigentum – diese Inhalte hat ein Aufteilungsplan. Wir geben Ihnen alle wichtigen Informationen zu dieser wichtigen technischen Zeichnung.
Artikel weiter lesenAbgeschlossenheitserklärung
Was genau ist eine Abgeschlossenheitserklärung bzw. -bescheinigung? Wozu wird diese benötigt und wo können Sie eine solche Erklärung beantragen? Wir haben die wichtigsten Punkte für Sie zusammengefasst.
Artikel weiter lesenGemeinschaftsordnung
Wenn Sie Eigentümer:in einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus sind bzw. werden wollen, spielt die Gemeinschaftsordnung der Wohnungseigentümergemeinschaft eine wichtige Rolle. Wir erläutern, was eine Gemeinschaftsordnung ist und was sie enthalten sollte.
Artikel weiter lesenLageplan
Auch wenn es verschiedene Bereiche gibt, in dem der Begriff Lageplan verwendet wird, konzentrieren wir uns auf eine gängige Variante: Dabei geht es um eine maßstäbliche Draufsicht eines bestimmten Gebietes, die Gebäude, Straßen, Wege und Vegetation verortet und in Bezug zueinander darstellt. Wie detailliert und genau alle relevanten Elemente darzustellen sind, hängt immer vom Zweck, natürlich der Ausschnittsgröße und dem verwendeten Maßstab ab.
Artikel weiter lesenBebauungsplan
Der Bebauungsplan ist eine Art kommunale Leitlinie anhand derer sich Bauherren/Bauherrinnen bei der Grundrissplanung orientieren müssen. Alles Wissenswerte rund um dieses Thema finden Sie in diesem Beitrag.
Artikel weiter lesenNutzungsänderungsantrag
Bei welchem spezifischen Bauvorhaben liegt eine Nutzungsänderung vor? Anhand von praktischen Beispielen zeigen wir auf, wann ein Nutzungsänderungsantrag notwendig wird und was die Voraussetzungen dafür sind.
Artikel weiter lesenAmtlicher Lageplan
Was ist ein amtlicher Lageplan? Welche Inhalte hat er? Und wofür benötigen Sie ihn? Diese und weitere Fragen beantworten wir in nachfolgendem Text.
Artikel weiter lesen