Bauen & Bauantrag
Ein Überblick zum Freiflächenplan
Der Freiflächenplan dient der Darstellung und Planung der Außenanlagen und der Freiflächen. Was dieser noch beinhaltet und was der Unterschied zum qualifizierten Freiflächenplan ist, erläutert dieser Beitrag.
Artikel weiter lesenStatiker – Kosten und Einsatz
Artikel weiter lesenCarport Baugenehmigung – ja oder nein?
Artikel weiter lesenStandsicherheitsnachweis – was ist das?
Artikel weiter lesenBauvorlageberechtigung
Wir bringen Klarheit in diese Frage! Wollen Sie ein Haus bauen, benötigen Sie eine Baugenehmigung - das ist den meisten künftigen Bauherren geläufig. Grundlage ist eine Genehmigungsplanung, die haben Sie sowohl bei Neubauten als auch bei baulichen Veränderungen an Bestandsgebäuden einzureichen. Und jetzt wird es spannend: Derartige Planungen dürfen nur von einem fest definierten Personenkreis angefertigt, unterzeichnet und den Behörden vorgelegt werden, Voraussetzung ist nämlich die sogenannte Bauvorlageberechtigung.
Artikel weiter lesenHausrenovierung
Artikel weiter lesenEnergieausweis
Artikel weiter lesenEnergieausweis erstellen
Artikel weiter lesenBauvoranfrage
Artikel weiter lesenTeilungserklärung
Artikel weiter lesenAufteilungsplan
Artikel weiter lesenAbgeschlossenheitserklärung
Artikel weiter lesenGemeinschaftsordnung
Artikel weiter lesenLageplan
Auch wenn es verschiedene Bereiche gibt, in dem der Begriff Lageplan verwendet wird, konzentrieren wir uns auf eine gängige Variante: Dabei geht es um eine maßstäbliche Draufsicht eines bestimmten Gebietes, die Gebäude, Straßen, Wege und Vegetation verortet und in Bezug zueinander darstellt. Wie detailliert und genau alle relevanten Elemente darzustellen sind, hängt immer vom Zweck, natürlich der Ausschnittsgröße und dem verwendeten Maßstab ab.
Artikel weiter lesenBebauungsplan
Der Bebauungsplan ist eine Art kommunale Leitlinie anhand derer sich Bauherren/Bauherrinnen bei der Grundrissplanung orientieren müssen. Alles Wissenswerte rund um dieses Thema finden Sie in diesem Beitrag.
Artikel weiter lesenNutzungsänderungsantrag
Bei welchem spezifischen Bauvorhaben liegt eine Nutzungsänderung vor? Anhand von praktischen Beispielen zeigen wir auf, wann ein Nutzungsänderungsantrag notwendig wird und was die Voraussetzungen dafür sind.
Artikel weiter lesen